"Ein Ort. Ein Puls. Eine Zukunft."

 

Deine GEMEINDE

7

DELEGATIONEN

11

GEMEINDEVERTRETER

5

AUSSCHÜSSE

GEMEINDE-
VERTRETUNG

Kommunale Verantwortung mit Herz und Verstand

In Wittbek engagieren sich elf gewählte Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich in der Gemeindevertretung – Menschen aus der Mitte der Gemeinschaft, die mit Verantwortung, Augenmaß und Weitblick handeln.

Sie gestalten die Entwicklung Wittbeks nicht für sich, sondern für alle Generationen, zielsicher und im engen Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern. 

Dabei verbinden sie Traditionsbewusstsein mit Zukunftsorientierung – sei es bei Fragen der Infrastruktur, Bildung oder Nachhaltigkeit.

So entsteht aus lokalem Engagement ein starkes Fundament für ein lebenswertes Wittbek von morgen.

GEMEINDERATS-
VERSAMMLUNG

Gemeinsam entscheiden – mit Herz für Heimat, mit Blick auf Morgen.

Die Gemeinderatsversammlung ist das zentrale Entscheidungsorgan der Gemeinde Wittbek.

Sie vertritt die Interessen der Bürgerinnen und Bürger, berät und beschließt über alle wesentlichen Angelegenheiten, die das Gemeindeleben betreffen – von Infrastruktur, Finanzen und Bauvorhaben bis hin zu Bildung, Umwelt und Digitalisierung.

Ihre Aufgabe ist es, die Zukunft Wittbeks aktiv und verantwortungsbewusst zu gestalten, im Sinne des Gemeinwohls und unter Einbeziehung der örtlichen Gegebenheiten und Potenziale.

FINANZAUSSCHUSS

Consilium Fiscale

Der Finanzausschuss einer Gemeinde übernimmt eine Schlüsselrolle bei der Steuerung der kommunalen Entwicklung.

Er analysiert die finanzielle Lage, plant gemeinsam mit Verwaltung und Gemeinderat die kurz-, mittel- und langfristige Ausrichtung der Gemeinde und sorgt dafür, dass Investitionen, Projekte und laufende Ausgaben im Einklang mit dem Haushalt stehen.

Durch seine Arbeit schafft der Ausschuss die finanzielle Grundlage für eine verantwortungsvolle, nachhaltige und zukunftsfähige Gemeindepolitik.

JUGEND, SOZIALES 
& SPORT

Zukunft gestalten im Miteinander

Der Ausschuss für Jugend, Soziales und Sport ist ein zentrales Gremium in einer zukunftsorientierten Gemeinde wie Wittbek. Seine Aufgabe ist es, das gesellschaftliche Miteinander zu stärken, Lebensqualität zu sichern und soziale Teilhabe für alle Generationen zu fördern.

Insgesamt trägt der Ausschuss entscheidend dazu bei, dass sich Wittbek sozial nachhaltig, generationenverbindend und gemeinschaftsstärkend weiterentwickelt – ganz im Sinne des Leitbildes: „Tradition leben, Zukunft gestalten.“

Im Jugendbereich entwickelt der Ausschuss Angebote und Strukturen, die jungen Menschen Perspektiven geben – von Freizeitmöglichkeiten bis zur politischen Mitbestimmung. 

Damit legt er den Grundstein für eine generationengerechte Zukunft und lokale Identifikation.

Im sozialen Bereich kümmert sich der Ausschuss um Themen wie Inklusion, Ehrenamt, Seniorenarbeit, Familienunterstützung und gesellschaftlichen Zusammenhalt. 

Ziel ist ein solidarisches, lebenswertes Umfeld, in dem sich alle Menschen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation – zu Hause fühlen können.

Der Sportbereich wiederum fördert Gesundheit, Integration und Gemeinschaftsgefühl. 

Durch die Stärkung von Vereinen, Sportstätten und Bewegungsangeboten schafft der Ausschuss Räume für Begegnung und baut aktiv an einer starken, lebendigen Dorfgemeinschaft mit.

BAU- &
WEGEAUSSCHUSS

Infrastruktur gestalten, Zukunft sichern

Der Bau- und Wegeausschuss ist das Gremium der Gemeinde Wittbek, das maßgeblich an der Gestaltung des Ortsbildes und der baulichen Entwicklung beteiligt ist.

Seine Aufgaben reichen von der Planung und Betreuung kommunaler Bauprojekte über die Pflege und Instandhaltung von Straßen, Wegen und Plätzen bis hin zur Bewertung von Bauanträgen. 

Damit sorgt der Ausschuss für eine funktionierende, sichere und gepflegte Infrastruktur – die Lebensader jeder Gemeinde.

Gleichzeitig trägt er Verantwortung dafür, dass bauliche Entscheidungen nachhaltig, wirtschaftlich und zukunftsfähig getroffen werden. Ob beim Ausbau von Radwegen, der Schaffung neuer Wohn- und Gewerbeflächen oder bei der klimagerechten Sanierung öffentlicher Gebäude: 

Der Bau- und Wegeausschuss gestaltet den Raum, in dem sich das Gemeindeleben entfaltet.

Mit Weitblick und Augenmaß entwickelt er Wittbek weiter als attraktiven Wohnort, Lebensraum und Wirtschaftsstandort – bodenständig, modern und mit echtem Potenzial für kommende Generationen.

6 DELEGATIONEN

Verantwortung über die 
Ortsgrenze hinaus

Die Gemeinde Wittbek entsendet Delegierte in verschiedene Ausschüsse und Gremien, um auch über die eigene Zuständigkeit hinaus aktiv mitzuwirken und die Interessen der Bürgerinnen und Bürger auf breiter Ebene zu vertreten. Diese regionale Vernetzung ist ein wesentlicher Bestandteil einer zukunftsorientierten Gemeindearbeit.

Diese Gremienarbeit ist Ausdruck gelebter kommunaler Verantwortung. 

Sie zeigt: Wittbek denkt nicht nur lokal, sondern auch regional – vernetzt, kooperativ und mit Blick auf das große Ganze.

Im Amtsausschuss bringt Wittbek sich in übergeordnete Verwaltungsentscheidungen ein, die das gesamte Amt Nordsee-Treene betreffen – von Haushaltsfragen bis hin zur Infrastrukturplanung.

Im Schulverband Ostenfeld vertritt Wittbek die Interessen der Schulkinder und ihrer Familien, um gute Lernbedingungen, moderne Ausstattung und eine enge Verbindung zur Heimatgemeinde sicherzustellen.

Im Kita-Ausschuss/-Beirat setzt sich die Gemeinde für eine bedarfsgerechte, qualitativ hochwertige frühkindliche Bildung und Betreuung ein – als Basis für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit.

Im Wasserverband Treene steht die Gemeinde für eine verantwortungsvolle Nutzung, Pflege und den Schutz der regionalen Wasserressourcen – ein entscheidender Beitrag zur ökologischen und klimatischen Zukunftssicherung.

Der Friedhofsausschuss/-Beirat sorgt dafür, dass würdige Orte der Erinnerung und kulturellen Identität gepflegt und erhalten bleiben – auch als Teil des historischen Erbes der Region.

Über den Fremdenverkehrsverein stärkt Wittbek gemeinsam mit anderen Akteuren das touristische Profil der Region – für mehr regionale Wertschöpfung, sanften Tourismus und eine positive Außendarstellung.

RATSINFORMATIONS-
SYSTEM

digital, transparent, zukunftsorientiert

Ein Ratsinformationssystem (RIS) ist eine digitale Plattform, über die Sitzungen, Beschlüsse und Dokumente der Gemeindepolitik öffentlich zugänglich gemacht werden.

Für Wittbek bedeutet das: mehr Transparenz, Bürgernähe und Effizienz. Alle Beteiligten – von Ratsmitgliedern bis zu interessierten Bürgern – können sich orts- und zeitunabhängig informieren und vorbereiten.

Damit wird die Gemeinde nicht nur moderner, sondern auch nachhaltiger, da Papierverbrauch reduziert, Arbeitsprozesse beschleunigt und die demokratische Teilhabe gestärkt wird. Ein klarer Schritt in Richtung digitaler Zukunft.

©Gemeinde-Wittbek. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.