MOIN MOIN und HERZLICH WILLKOMMEN

auf der Homepage der Gemeinde Wittbek

Wittbek in Zahlen



 


Einwohnerzahl

781 / Stand 31.12.2020

Fläche

19,91 km²

Bevölkerungsdichte

39 Einwohner je km²

Koordinaten

 54° 29′  N, 9° 12′  O 


Geschichte:

Bis zum Deutsch-Dänischen Krieg 1864 war der Ort des Kirchspiels Ostenfeld innerhalb der Nordergoes-harde im zu Dänemark gehörenden Herzogtum Schleswig. Nach Annexion der Herzogtümer Schleswig und Holstein durch Preußen wurde aus dem Kirchspiel eine Kirchspielslandgemeinde mit den drei Dorf-schaften Ostenfeld, Winnert und Wittbek gebildet. Am 1. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Ostenfeld aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Wittbek und Winnert neben dem Hauptort Ostenfeld. 

Wittbek wurde erstmals 1423 als Widbeke erwähnt. Der Ortsname setzt sich aus dem dänischen Wort für Bach und dem als Witt ins Niederdeutsche übernommene dänische Wort für Wald zusammen. Der Orts-name bedeutet somit etwa Waldbach.

Wittbek liegt im nordöstlichen Teil des Amt Nordsee-Treene. Neben dem Hauptort befindet sich im Gemeindegebiet auch die Ortsteile Osterwittbekfeld, Westerwittbekfeld und Sprüng. Die langgestreckte Gemeinde mit 2000 ha reicht von der Husumer Aue im Westen bis an die Treene im Osten. Ca. 770 Einwohner (Stand 2018) leben in dieser noch sehr stark landwirtschaftlichen geprägten Gemeinde. Wittbek versorgt einen großen Teil der Bevölkerung bis hinein in den Kreis Schleswig-Flensburg mit Trinkwasser aus den Brunnen des Wasserbeschaffungsverbandes Treene in Osterwittbekfeld. Es sind insgesamt 46 Gemeinden von der Hallig Südfall bis Geltoft im Kreis Schleswig-Flensburg.

Ein gut ausgebautes Wirtschaftswegenetz lädt zum Radfahren, Reiten oder Wandern in der Gemarkung ein. Die nächstgelegene Einkauftsmöglichkeit befindet sich in der Nachbargemeinde Ostenfeld.



Wappen von Wittbek:

Über blauem, mit einem schmalen silbernen Wellenbalken begrenzten Schildfuß in Grün ein durchbrochener silberner Wellenbalken, oberhalb davon drei goldene Laubblätter 1,5:2, unterhalb ein goldener Kuhkopf in Frontansicht.



Quellenangabe: https://de.wikipedia.org/wiki/Wittbek, 11.02.2019